Drogen bestellen im Internet – Strafverteidigung

Ihr Rechtsanwalt für Strafrecht

Drogen bestellen im Internet – Strafverteidigung

Ihr Rechtsanwalt für Strafrecht

Der Kauf von Drogen Internet erfüllt den Tatbestand des § 29 BtMG und wird den Strafverfolgungsbehörden gleichermaßen streng wie der  Besitze von Drogen geahndet. Deutsche Behörden verfolgen die Wege für den Online-Handel aufmerksam und sind imstande, Spuren zurückzuverfolgen. Der Vorwurf eines Delikts in Verbindung mit Drogen kann – je nach Menge und Art der Droge – mit Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen geahndet werden. Durch eine sorgfältig vorbereitete Strafverteidigung sind allerdings deutliche Einflussnahmen auf das Strafverfahren möglich – je nach Art des Betäubungsmittels und Beweislage.

Die Anwälte von Schlun & Elseven entwickeln nach Akteneinsicht und Absprache mit dem Mandanten eine geeignete Verteidigungsstrategie.

You are here: Home » Unsere Services » Rechtsanwalt für Strafrecht » Drogen bestellen im Internet – Strafverteidigung

Google Rating | Based on 820 Reviews

Unsere Dienstleistungen | Online-Drogenkauf in Deutschland

Strafverteidigung
  • Rechtsvertretung bei polizeilichen Ermittlungen wegen Online-Drogenkäufen
  • Verteidigung in Strafprozessen

  • Vertretung in Berufungsverfahren nach einer Verurteilung
Rechtsberatung
  • Beratung zu Rechtsansprüchen während einer Ermittlung wegen Online-Drogenhandel
  • Strategische Beratung zu möglichen Verteidigungsstrategien, einschließlich mangelnder Absicht oder Verfahrensfehlern

Rechtliche Bestimmungen bezüglich des Erwerbs von Drogen übers Internet

Gem. § 29 BtMG ist es strafbar, Betäubungsmittel unerlaubt anzubauen, herzustellen mit ihnen Handel zu treiben, sie einzuführen, auszuführen, zu veräußern oder abzugeben oder auf sonstige Art in den Verkehr zu bringen. Hiervon umfasst ist auch das Bestellen einer geringen Menge für den Eigengebrauch. Bereits der Versuch, Drogen zu kaufen, auch wenn die Bestellung niemals ankommt, fällt ebenfalls als Straftat unter den § 29 Absatz 2 BtMG. Das bedeutet auch in diesem Fall drohen Strafen.

Für nicht geringe Mengen sieht. § 29a Nr. 1 BtMG auch ein größeres Strafmaß vor. Nicht geringe Mengen gelten als Verbrechen, das heißt, das Strafmaß beträgt mindestens ein Jahr. Wenn der Verdacht von Drogenschmuggel, also das Ein- und Ausführen von Drogen, oder von Bandenkriminalität im Raum steht, greift die Qualifikation des § 30 BtMG, und das Strafmaß reicht bis zu 15 Jahren Haftstrafe.

Die angedrohten Strafen hängen von der Art und der Menge des Betäubungsmittels ab. In minderschweren Fällen können Strafen wie Geldstrafe, Bewährung oder Psychotherapie in Form von Suchtbewältigung oder Drogenaufklärungsprogrammen verhängt werden. Dies hängt von dem Bundesland, in welchem die Straftat begangen wurde, ebenso wie von der individuellen Situation des Beschuldigten ab. Gefängnisstrafen werden bei höheren Mengen verhängt oder bei dem Verdacht auf den Versuch, sie zu vertreiben.

Wie verfolgen deutsche Behörden den Erwerb von Drogen?

Die deutschen Strafverfolgungs- und Zollbehörden überwachen und untersuchen aktiv den Erwerb von Drogen übers Internet mithilfe von digitaler Überwachung, Finanzverfolgung und Postkontrollen. Trotz der vermeintlichen Anonymität des Internets und der Darknet-Marktplätze gibt es verschiedene Ermittlungsmethoden, mit denen die Behörden Personen identifizieren können, die versuchen, illegale Substanzen online zu erwerben.

  • Paketkontrollen: Deutsche Zollbeamte kontrollieren internationale Sendungen, insbesondere aus Hochrisikoländern. Verdächtige Pakete werden anhand der Beschriftung, der Größe oder der Absenderangaben gekennzeichnet und können mit Drogenspürhunden, Röntgenstrahlen und chemischen Tests untersucht werden. Wenn Drogen gefunden werden, können die Behörden den Empfänger untersuchen, bevor sie ihn festnehmen.
  • Ermittlungen im Darknet: Die Strafverfolgungsbehörden verfolgen illegale Drogenverkäufe auf verschlüsselten Marktplätzen. In Zusammenarbeit mit Europol und dem FBI infiltrieren deutsche Cybercrime-Einheiten Plattformen, beschlagnahmen Transaktionsdaten und identifizieren Käufer, um sie der Strafverfolgung zuzuführen.
  • Finanzielle Verfolgung: Aufgrund der weitverbreiteten Verwendung von Kryptowährungen setzen die Behörden regelmäßig Blockchain-Analysen ein, um Drogenzahlungen zu verfolgen. Herkömmliche Banküberweisungen an bekannte Darknet-Anbieter können Anti-Geldwäsche-Warnungen auslösen, was ebenfalls zu weiteren Ermittlungen führt.
  • Hausdurchsuchungen und digitale Forensik: Wenn die Behörden jemanden verdächtigen, online Drogen zu kaufen, können sie Hausdurchsuchungen durchführen, elektronische Geräte beschlagnahmen und gelöschte Nachrichten, Transaktionsprotokolle und Browserverläufe sicherstellen.

Angesichts der Reichweite der Strafverfolgungsbehörden in diesem Bereich sollten Beschuldigte umgehend anwaltlichen Beistand in Anspruch nehmen, um sich über ihre Rechte und mögliche Verteidigungsstrategien zu informieren.

Rechtliche Konsequenzen beim Erwerb von Drogen übers Internet

Der Erwerb illegaler Drogen – sei es über das Darknet oder über reguläre Online-Kanäle – stellt eine dem Besitz gleichwertige Straftat dar. Deutsche Gerichte sanktionieren Online-Käufe wie den Erwerb von Betäubungsmitteln mit aller Strenge, d. h., sobald eine Person bei einer Bestellung ertappt wird, wird sie in der Regel rechtlich zur Verantwortung gezogen.

Schlun & Elseven Rechtsanwälte Logo

Praxisgruppe für Strafrecht

Rechtsanwalt Philipp Busse

Rechtsanwalt

Rechtsanwalt Dr. Julius Hagen

Rechtsanwalt

Kontaktieren Sie unsere Anwälte für Strafrecht

Nutzen Sie gerne unser Online-Formular, um uns Ihr Anliegen zu schildern. Nach Erhalt Ihrer Anfrage werden wir anhand des geschilderten Sachverhaltes eine kurze Ersteinschätzung vornehmen und Ihnen ein Kostenangebot zukommen lassen. Anschließend können Sie entscheiden, ob Sie uns den Auftrag erteilen möchten.

Wir von Schlun & Elseven sind uns des Bedürfnisses unserer Mandanten nach maximaler Sicherheit im Umgang mit persönlichen Informationen und vertraulichen Unterlagen bewusst. Deshalb bieten wir einen speziell betriebenen > sicheren Nachrichten- und Dateiserver mit den höchsten Sicherheitsstandards an.

Sie können diesen Vorgang nutzen, um uns verschlüsselte Dateien und Nachrichten zu senden. Die Inhalte werden mit einem von Ihnen vergebenen Passwort verschlüsselt, das Sie uns daraufhin über einen dritten Kanal zukommen lassen müssen. Je nach gewünschtem Sicherheitsniveau können Sie dieses Passwort über unser Kontaktformular, > Email, > Telefon, oder auch über PGP an unsere Büros weiterleiten.

Sie können uns die Anfrage auch direkt per PGP schicken. Wir empfehlen jedoch, für den Versand von Dateien unseren sicheren Server zu verwenden. Sie können unseren öffentlichen Schlüssel > hier herunterladen. Unser Fingerabdruck ist: BF 10 9852 679B AFD5 F486 C5C4 E2E4 E9AC CB5E 7FA5.

Standorte & Bürozeiten

Mo. – Fr: 09:00 – 19:00
24h Kontakt: 0221 93295960
E-Mail: info@se-legal.de
Termine nur nach Vereinbarung.

Von-Coels-Str. 214
52080 Aachen
Tel: 0241 4757140
Fax: 0241 47571469

Düsseldorfer Str. 70
40545 Düsseldorf
Tel: 0211 1718280
Fax: 0221 932959669

Bayenthalgürtel 23
50968 Köln
Tel: 0221 93295960
Fax: 0221 932959669

Standorte & Bürozeiten

Mo. – Fr: 09:00 – 19:00
24h Kontakt: 0221 93295960
E-Mail: info@se-legal.de
Termine nur nach Vereinbarung.

Konferenzräume

Berlin 10785, Potsdamer Platz 10

Frankfurt 60314, Hanauer Landstrasse 291 B

Hamburg 20354, Neuer Wall 63

München 80339, Theresienhöhe 28