Rechtsanwalt für Familienrecht

Umfassende rechtliche Unterstützung in Krisensituationen

Rechtsanwalt
für
Familienrecht

Umfassende rechtliche Unterstützung in Krisensituationen

Familienrechtliche Angelegenheiten zu regeln, stellt für die Betroffenen stets eine erhebliche emotionale Belastung dar. Umso wichtiger ist es in einer solchen Situation, einen Rechtsbeistand an seiner Seite zu wissen, der sich sowohl durch fachliche Kompetenz und Engagement als auch durch das nötige Fingerspitzengefühl auszeichnet. Um unseren Mandanten in einer solchen Situation die benötigte Unterstützung zu gewährleiten, bietet die Kanzlei Schlun & Elseven einen umfassenden Rechtsbeistand an.

Bereits vor der Eingehung einer Ehe bzw. gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft beraten wir Sie gerne in Bezug auf die Gestaltung eines Ehevertrages ebenso wie hinsichtlich anderer Regelungen, mit denen Sie unnötigen Auseinandersetzungen vorbeugen können.

Im Falle einer bevorstehenden Trennung klären unsere Anwälte Sie darüber auf, welche Ansprüche Sie bezüglich des Trennungs- und Kindesunterhalts geltend machen können. Ganz gleich, ob bei der Durchführung eines Scheidungsverfahrens, der Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen oder der Regelung des elterlichen Sorge- und Umgangsrechts – wir nehmen wir uns die Zeit, die es erfordert, um ihre familiäre Situation genau zu prüfen und in enger Zusammenarbeit mit Ihnen eine passgenau zugeschnittene Lösung zu erarbeiten, die für Sie, aber auch für die anderen Beteiligten – insbesondere für Ihre Kinder – eine positive und nachhaltige Wirkung hat. Wir setzen uns für Sie ein, damit Ihre Rechte und Interessen stets gewahrt bleiben – sei es als Ihre Rechtsvertretung oder im Rahmen einer Mediation. Wir sind für Sie da!

Unsere Dienstleistungen

Eheschließung
Abstammung | Kinderwunsch

Eheschließung: Ein Schritt mit rechtlichen Folgen

Die Unterschrift unter eine Eheurkunde wird oftmals in ihrer rechtlichen Wirkung unterschätzt. Die Folgen sind aber in der Regel weitreichend. So führt eine Eheschließung – neben steuer- und erbrechtlichen Veränderungen – zu gegenseitigen Unterhaltspflichten. Darüber hinaus wird hier, sofern keine anderen Regelungen (vertragliche Vereinbarung zur Gütertrennung oder Gütergemeinschaft) getroffen werden, der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft begründet – ebenso wie die Pflicht zum Versorgungsausgleich.

Um zu klären, ob die im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegte Standardlösung Ihren Vorstellungen und Wünschen entspricht, oder ob doch nicht ein von dieser Regelung abweichender Ehevertrag sinnvoller wäre, ist es ratsam, bereits im Vorfeld einen fachkundigen Anwalt für Familienrecht zurate zu ziehen.

Dies gilt insbesondere bei Sachverhalten, die einen internationalen Bezug aufweisen, beispielsweise wenn einer der Ehepartner ausländischer Staatsangehöriger ist. Eine sorgfältige und umfassende Rechtsberatung sorgt hier für die nötige Klarheit, um die Weichen für eine gemeinsame Zukunft bestmöglich zu stellen.

Auch ergeben sich hinsichtlich des während einer Ehe zur Welt gebrachten Nachwuchses erhebliche Unterschiede – im Vergleich zu außerehelichen Kindern. Dies gilt insbesondere für das Sorgerecht sowie u. U. den Kindesnamen. Gerne erläutern Ihnen die Rechtsanwälte von Schlun & Elseven die diesbezüglichen Regelungen. Für weitere Informationen zum Sorgerecht in Deutschland schauen Sie sich gerne unseren entsprechenden Abschnitt zu dem Thema an.

    Eheverträge: Ausarbeitung und Verhandlung

    Die Ehe ist ein großer Schritt in jeder Beziehung und kann viel Freude bringen. Sie sollte jedoch stets auch als rechtlicher Vertrag zwischen den Partnern betrachtet werden, aufgrund dessen sich – wie bei allen Verträgen – für die Beteiligten bestimmte Rechte und Pflichten ergeben.

    Es kommt immer häufiger vor, dass Heiratswillige vor der Hochzeit einen Ehevertrag abschließen. Durch die Darstellung in den Medien haben Eheverträge allerdings einen fraglichen Ruf erlangt, obwohl sie im Grunde nur eine formelle Art sind, die Verpflichtungen zwischen den Ehegatten rechtsverbindlich zu regeln. Eine solche Vereinbarung kann später für Klarheit bezüglich so wichtiger Fragen wie der Vermögenaufteilung sorgen. Auf diese Weise trägt die Erstellung eines fairen Ehevertrags dazu bei, das Risiko eines langwierigen und komplexen Scheidungsverfahrens zu mindern. Für Unternehmer und Selbstständige sollte ein Ehevertrag daher als unerlässlich angesehen werden.

    Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anwalt für Familienrecht bei der Ausarbeitung eines Ehevertrags kann zu mehr Sicherheit und Klarheit in der Ehe führen.

    Scheidungsverfahren

    Das Scheidungsrecht in Deutschland zeichnet sich bekanntlich durch eine hohe Komplexität aus. Denn mit der Scheidung werden auch Fragen der Abwicklung der Ehe relevant und sinnvollerweise in direktem Zusammenhang mit der Scheidung erledigt. Folglich können Scheidungsfälle für die Beteiligten recht langwierig und belastend sein.

    Als erfahrene Anwälte für Familienrecht sind wir uns darüber im Klaren, dass nicht alle Scheidungen glatt verlaufen. In der Regel versuchen wir zunächst, außengerichtlich eine einvernehmliche Lösung für die involvierten Parteien zu erreichen. Vor allem das Wohl der beteiligten Kinder ist für uns von größter Bedeutung. Sollte eine einvernehmliche Lösung jedoch nicht möglich sein, vertreten wir Sie selbstverständlich auch vor Gericht und setzen so Ihre Interessen schnell und effektiv durch.

    Sollten Sie eine Scheidung in Erwägung ziehen, empfehlen wir Ihnen, unsere Artikel zu diesem Thema zu lesen, damit Sie sich über die eventuell für Sie relevanten Problemstellungen im Bilde sind.

    Unsere Kanzlei berät Sie unter anderem in den folgenden Angelegenheiten:

    • Aufenthaltsgenehmigungen nach der Scheidung,
    • Aufteilung von gemeinsamen Privat- und Geschäftsvermögen,
    • Ehegattenunterhalt und Unterhaltszahlungen,
    • internationale Scheidungsfälle,
    • Sorge- und Umgangsrecht für die gemeinansamen Kinder.

    Sollten Sie sich in einem Scheidungsverfahren befinden bzw. mit einem solchen rechnen, so kontaktieren Sie unsere Kanzlei, um den nötigen Rechtsbeistand zu erhalten. Ein erfahrener Anwalt für Familienrecht an Ihrer Seite ist entscheidend für eine schnelle und erfolgreiche Lösung Ihrer Situation.

    Versorgungsausgleich

    Obwohl Familien heutzutage in ihren Rollenmustern nicht so festgefahren sind, übernimmt nicht selten nur ein Partner den Großteil der Kinderbetreuung. Dadurch kann der andere Partner mehr Zeit mit der erwerbstätigen Arbeit verbringen. Diese Art der Aufgabenteilung kann allerdings später zu erheblichen Unterschieden bei den Rentenansprüchen der Ehegatten führen.

    Aus diesem Grund besteht hier die Notwendigkeit des Versorgungsausgleichs. Dieser ermöglicht es, dass das Ausmaß an Zeit und Mühe, das in die Kinderbetreuung investiert wurde, bei den Rentenansprüchen eine entsprechende Berücksichtigung findet. Dies ist insbesondere für die Personen von entscheidender Bedeutung, denen die Betreuung des gemeinsamen Kindes hauptsächlich oblag und die aufgrund all der Jahre, in denen sie nicht erwerbstätig waren, fürchten müssen, den Zugang zu möglichen Rentenansprüchen zu verlieren. Wenn Sie sich in einer solchen Situation befinden und eine persönliche Rechtsberatung wünschen, zögern Sie nicht, unser Team für Familienrecht zu kontaktieren.

    Vaterschaftsanerkennung bzw. -anfechtung

    Die Eltern-Kind-Beziehung zwischen einer Mutter und ihrem Kind entsteht mit der Geburt und ist damit rechtlich sowie biologisch unbestreitbar. Vaterschaftsrechte sind dagegen nicht selten umstritten. Mit den Geburtenzahlen von außerehelichen Kindern haben Vaterschaftsklagen in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

    Die Vaterschaftsanerkennung muss von dem betreffenden Mann vor einer zuständigen Behörde erklärt werden. In der Regel ist dies das örtliche Jugendamt oder das Standesamt. Die Vaterschaft kann vor oder nach der Geburt des Kindes anerkannt werden. Die rechtliche Vaterschaft kann auch von einem Mann anerkannt werden, der nicht der biologische Vater des Kindes ist (beispielsweise vom Partner der Mutter). Für die Anerkennung der Vaterschaft ist allerdings die Zustimmung der Mutter erforderlich. Unter bestimmten Umständen kann auch die Zustimmung des Kindes oder des Ehemannes der Mutter erforderlich sein.

    Die Kanzlei Schlun & Elseven berät Sie gerne bei allen Fragen rund um die Vaterschaft ebenso wie in anderen familienrechtlichen Angelegenheiten.

    Adoptionsrecht in Deutschland

    Das Kindeswohl steht in Deutschland unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung. Folglich ist das deutsche Adoptionsverfahren sehr langwierig und unterliegt äußerst strengen Anforderungen. So müssen den deutschen Behörden im Rahmen einer Adoption u. a. Dokumente wie das Gesundheits- und Führungszeugnis vorgelegt werden. Die Anforderungen variieren allerdings je nach Einzelfall. Für diejenigen, die mit dem Adoptionsverfahren oder dem Familienrecht nicht vertraut sind, können die formalen Fragen daher eine enorme Herausforderung darstellen.

    Die Kanzlei Schlun & Elseven verfügt über ein ausgezeichnetes Rechtsteam, das unsere Mandanten in allen Fragen des Adoptionsrechts berät und vertritt. Unsere Anwälte stellen sicher, dass sämtliche Voraussetzungen während des Adoptionsverfahrens erfüllt werden und dass es hier nicht zu unnötigen Verzögerungen kommt.

    Unsere Anwälte sind sowohl mit den Kriterien der Adoptionsvermittlung als auch mit den behördlichen Abläufen bestens vertraut. Sie übernehmen gerne die Vorbereitung Ihres Antrages und helfen Ihnen dabei, die erforderlichen Dokumente zu beschaffen. Selbstverständlich stehen Sie Ihnen während des gesamten Adoptionsverfahrens beratend zur Seite.

    Unsere rechtlichen Leistungen umfassen ferner die Adoption von Erwachsenen, die in erbrechtlichen Angelegenheiten eine wichtige Rolle spielen kann.