Vorbereitung auf einen Strafprozess

Ihr Rechtsanwalt für Strafrecht

Vorbereitung auf einen Strafprozess

Ihr Rechtsanwalt für Strafrecht

Ein Strafverfahren stellt für den Angeschuldigten in der Regel eine emotionale Belastung und eine juristische Herausforderung dar. Daher ist es für die Betroffenen von entscheidender Bedeutung, genau darüber informiert zu sein, wie das Verfahren in seinen einzelnen Phasen abläuft und welche Rechte und Pflichten sie als Beschuldigte bzw. Angeklagte haben.

Um hier für die nötige Klarheit zu sorgen, bietet die Kanzlei Schlun & Elseven einen gleichermaßen kompetenten wie engagierten Rechtsbeistand an. Unser Rechtsteam vereint erfahrene Strafverteidiger, darunter solche mit staatsanwaltlicher Erfahrung. Dank fundierter Expertise und langjähriger Erfahrung im Umgang mit den Strafverfolgungsbehörden sind wir imstande, unseren Mandanten bestmögliche Ergebnisse zu gewährleisten. Wir bereiten Sie umfassend auf das gesamte Verfahren vor und erläutern Ihnen, worauf Sie achten sollten, um Ihre rechtliche Position zu stärken. Wir werden uns dafür einsetzen, dass Ihr Strafverfahren nach Möglichkeit eingestellt wird bzw. eine außergerichtliche Beendigung erzielt wird. Sie können sich in jeder einzelnen Phase Ihres Verfahrens auf unser Fachwissen und Engagement verlassen.

You are here: Home » Unsere Services » Rechtsanwalt für Strafrecht » Vorbereitung auf einen Strafprozess: Ihr Anwalt für Strafrecht

Google Rating | Based on 419 reviews

Unsere Dienstleistungen

Vorbereitung auf den Strafprozess

Bei der Vorbereitung auf ein Strafverfahren ist es wichtig, die einzelnen Schritte des Prozesses zu kennen. Wie der Prozess abläuft, hängt von den Begebenheiten des Falles und anderen Faktoren ab. Wer mit einem Strafverfahren rechnen muss, sollte jedoch die verschiedenen Phasen des Ermittlungs- und Hauptverfahrens kennen.

Zunächst beginnt die Staatsanwaltschaft mit der Untersuchung der Straftat. In diesem Schritt werden physische Beweise vom Tatort gesammelt, Zeugen befragt, ihre Aussagen dokumentiert und die Anklagepunkte festgelegt. Liegen genügend Beweise vor, wird ein Haftbefehl ausgestellt, Verhöre durchgeführt und der Prozess vorbereitet. Obwohl die Staatsanwaltschaft über erhebliche Befugnisse verfügt, sollten die Beschuldigten ihre Rechte in Bezug auf Haus- und Geschäftsraumdurchsuchungen kennen.

Sobald der Fall vor Gericht gebracht wird, können die verschiedenen Parteien vorprozessuale Anträge stellen. Dazu gehören Anträge auf Unterdrückung von Beweismitteln, auf Verlegung des Verhandlungsortes, auf Offenlegung von Beweismitteln, auf Vertagung des Verfahrens und auf eine Verständigung im Strafverfahren (“plea bargain”). Bei der letzteren handelt der Angeklagte einen Weg aus, um ein Verfahren zu vermeiden oder eine geringere Strafe zu erhalten.

Während dieser Zeit bereiten die Verteidiger den Fall im Hintergrund vor. Dazu gehören die Prüfung der Beweise, die Befragung von Zeugen, die Konsultation von Sachverständigen und die Erarbeitung geeigneter Verteidigungsstrategien für den jeweiligen Fall.

Sobald die Verhandlung beginnt, trägt die Staatsanwaltschaft dem Gericht ihre Argumente vor, und die Verteidigung antwortet auf die Vorwürfe. Die Verhandlung wird von einem Richter geleitet. In einigen Fällen werden die Geschworenen zur endgültigen Urteilsfindung hinzugezogen. Das Ergebnis ist die Verurteilung, wobei das Gericht die Strafe verhängt, wenn der Angeklagte für schuldig befunden wird.

Wenn es sich um ein erstinstanzliches Gericht handelt, können die Parteien gegen das Urteil Berufung einlegen, wenn sie mit dem Ausgang des Verfahrens nicht zufrieden sind.

Da Strafverfahren oft langwierig und komplex sind, wird dringend empfohlen, einen fachkundigen Verteidiger hinzuzuziehen.

Die Rolle des Strafverteidigers

Die Zusammenarbeit mit einem Strafverteidiger ist nicht immer erforderlich, da sich die Betroffenen in deutschen Strafverfahren selbst vertreten können. Es wird jedoch dringend empfohlen, sich von Rechtsexperten beraten zu lassen. Beschuldigte haben ein Recht auf anwaltliche Vertretung und sollten sich nicht scheuen, diese in Anspruch zu nehmen.

Unsere Strafverteidiger verfügen über hervorragende Kenntnisse des deutschen Strafrechts, umfangreiche Erfahrungen in Gerichtsverfahren und Verhandlungen sowie ein tiefes Verständnis der Rechtsprechung. Unsere Anwälte erläutern den Tatvorwurf und die möglichen Folgen einer Verurteilung, prüfen die Beweislage und analysieren sorgfältig die Argumente der Staatsanwaltschaft und erarbeiten eine Verteidigungsstrategie.

Unser Team wird Ihnen eine realistische Einschätzung Ihrer Möglichkeiten in solchen Fällen geben.

Viele Mandanten waren noch nie vor einem Strafgericht, sodass sie möglicherweise Ratschläge benötigen, wie sie sich in dieser Situation präsentieren sollen. Unser Team kann Sie durch diesen Prozess begleiten. Es berät Sie zudem in Bezug auf Strafmilderung und vorprozessuale Anträge, die für Ihren Fall von Bedeutung sein können.

Der nächste Schritt ist die Vorbereitung von Sachverständigen für den Mandanten und die Überprüfung der Zeugenaussagen. Die Konsultation von Sachverständigen ermöglicht es dem Anwalt und dem Mandanten, die technischen Beweise, die vorgelegt werden können, besser zu verstehen. Ebenso prüfen unsere Anwälte die Beweise und stellen fest, ob es Ungereimtheiten in Bezug auf Zeugenaussagen und die vorgelegten Beweise gibt.

Während des Prozesses wird die Staatsanwaltschaft die Beweise vorlegen, und die Verteidiger werden das Gezeigte anfechten. Durch das Kreuzverhör von Zeugen und die Befragung von Sachverständigen sollen Schwachstellen und Ungereimtheiten in der Beweisführung der Staatsanwaltschaft aufgezeigt werden. Wenn die Verteidigung genügend Gründe vorbringt, um die Argumente der Staatsanwaltschaft anzuzweifeln, kann sie die beantragten Sanktionen verhindern oder verringern.

Vor, während und nach der Verhandlung stellen unsere Anwälte sicher, dass der Angeschuldigte seine Rechte nach deutschem Recht kennt und diese auch wahrnimmt. Angeschuldigte haben ein Recht auf ein faires Verfahren, sich selbst nicht zu belasten, sich über das Strafrechtssystem zu informieren, Rechtsmittel einzulegen, auf Nichtdiskriminierung und das Recht auf Rechtsbeistand. Die Zusammenarbeit mit einem Strafverteidiger ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass diese Rechte während des gesamten Verfahrens geschützt werden.

Die Verteidigung kann in Erwägung ziehen, gegen das Urteil Berufung einzulegen, wenn der Prozess nicht nach Plan verläuft. Unser Team wird Ihnen erläutern, welche Gründe für eine Berufung sprechen und wie stark diese in Betracht gezogen werden sollte.

Die Rolle der Staatsanwaltschaft

Die Aufgabe der Staatsanwaltschaft besteht darin, ihre Argumente gegen den Angeklagten vorzubringen. Ihr Ziel ist es, die Schuld des Angeklagten zweifelsfrei zu beweisen und den Richter von ihrem Standpunkt zu überzeugen. Sie erreicht dieses Ziel, indem sie die Straftat untersucht, Beweise sammelt und sie dem Gericht vorlegt.

Bei der Sammlung von Beweisen handelt es sich um Beweise von der Polizei und anderen Strafverfolgungsbehörden, die anschließend geprüft werden. Physische Beweise können sich in solchen Angelegenheiten auf DNA-Proben, Fingerabdrücke, Waffen und andere forensische Beweise beziehen, die den Angeklagten mit dem Fall in Verbindung bringen. Zu den anderen Beweismitteln gehören Zeugenaussagen, dokumentarische und audiovisuelle Beweise, Sachverständigenaussagen und Indizienbeweise.

Sobald die Staatsanwaltschaft ihre Beweise zusammengetragen hat, werden diese analysiert und anschließend festgestellt, inwieweit sie zur Feststellung der Schuld geeignet sind. Mit diesen Beweisen kann eine Anklage aufgebaut werden. Ist die Beweislage unzureichend, sollte das Verfahren eingestellt werden.

Der Richter, der den Fall überwacht, entscheidet über die Zulässigkeit von Beweisen im Gerichtsverfahren. Es gibt strenge Beweisregeln, die von der Staatsanwaltschaft in dieser Angelegenheit befolgt werden müssen.

Die Staatsanwaltschaft führt das Verfahren gegen die Angeklagten und hat daher das Recht, den Angeklagten, Zeugen und Sachverständige zu befragen. Wenn sie mit dem endgültigen Urteil nicht einverstanden sind oder der Meinung sind, dass das Urteil zu milde ausgefallen ist, haben sie das Recht Berufung einzulegen.

Die Rolle des Richters und der Geschworenen

Strafprozesse werden in der Regel vor einem Richter oder einer Gruppe von Richtern geführt. Geschworene sind in Deutschland im Vergleich zu anderen Gerichtsbarkeiten, wie z. B. den USA, viel seltener anzutreffen und werden nur in Fällen eingesetzt, in denen es um schwere Verbrechen wie Mord, Hochverrat oder Kriegsverbrechen geht.

Die Richter führen den Vorsitz und sind dafür verantwortlich, dass das Verfahren im Einklang mit dem Gesetz durchgeführt wird. Sie sorgen zudem dafür, dass die Rechte der Angeklagten geschützt und nicht missbraucht werden.

Richter entscheiden über die Zulässigkeit von Anträgen im Vorverfahren, beurteilen die Eignung von Zeugen und entscheiden über die Zulässigkeit von Beweismitteln. Ihnen werden zudem als Vorsitz die Beweise der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung vorgelegt.

Außerdem können sie Zeugen und Sachverständige während der Verhandlung befragen. Sie legen das Recht aus und wenden es auf den Fall an.

Am Ende des Prozesses verkündet der Richter das Urteil und ist befugt, im Falle einer Verurteilung das Strafmaß zu bestimmen.

Geschworene in deutschen Strafprozessen

Geschworene sind in Deutschland selten und werden nur in bestimmten Fällen eingesetzt, z. B. gelegentlich in Mordfällen. Die Anwesenheit von Geschworenen bei einer Verhandlung ist kein Grundrecht, wie es in anderen Ländern der Fall ist.

In deutschen Strafsachen besteht die Aufgabe der Geschworenen in erster Linie darin, den Richter bei der Festsetzung des Strafmaßes zu beraten, falls der Angeklagte für schuldig befunden wird. Die endgültige Entscheidung trifft jedoch der Richter. Die Entscheidung der Geschworenen ist für den Richter nicht bindend. Zudem beraten Geschworene unter Ausschluss der Öffentlichkeit, und ihre Urteile werden nicht veröffentlicht.

Vorprozessuale Anträge | Verständigung im Strafverfahren

Vorprozessuale Anträge sind juristische Anträge, die vor Beginn des Prozesses gestellt werden und die von beiden Seiten gestellt werden können. Diese Anträge können entscheidend dafür sein, wie die Verhandlung abläuft. Sie ermöglichen es den verschiedenen Parteien, Anträge zu stellen und Fragen zu beantworten, bevor die Verhandlung beginnt.

Die Anträge im Vorverfahren sollen ein faires Verfahren nach dem deutschen Strafprozessrecht gewährleisten. Beispiele für solche Anträge, die in Betracht gezogen werden können, sind:

  • Antrag auf Unterdrückung von Beweisen: Beweise können vor Gericht nicht vorgelegt werden, wenn nachgewiesen wird, dass die Staatsanwaltschaft sie unrechtmäßig oder durch eine verfassungswidrige Durchsuchung und Beschlagnahme erlangt hat.
  • Antrag auf Verlegung des Gerichtsstandes: Wenn eine der beiden Seiten der Meinung ist, dass der Ort des Gerichts aufgrund von Voreingenommenheit oder Vorurteilen innerhalb der Gemeinschaft zu einem unfairen Verfahren führen könnte, kann sie einen Antrag auf Änderung des Gerichtsstands stellen.
  • Antrag auf Angabe der Personalien (Bill of Particulars): Bei einem solchen Antrag macht die Verteidigung geltend, dass die Anklage der Staatsanwaltschaft zu vage ist. Sie benötigt mehr Informationen zu den konkreten Vorwürfen, um ihren Fall in einem solchen Verfahren vorzubereiten.

Das Gericht entscheidet, ob solchen Anträgen stattgegeben oder abgelehnt werden. Die Parteien können gegen diese Entscheidung Berufung einlegen, wenn sie mit dem Ergebnis unzufrieden sind.

Vorprozessuale Anträge sind von Vorteil, da sie bei der Klärung von Streitigkeiten über die Zulässigkeit von Beweisen Zeit sparen, sicherstellen, dass sich der Fall auf bestimmte Fragen konzentriert, die Parteien auf den Prozess vorbereiten und häufig die Erfolgsaussichten in dem Fall verbessern. Anträge im Vorverfahren sind für den Schutz der Rechte des Angeklagten von entscheidender Bedeutung und sollten, wenn möglich, unbedingt in Betracht gezogen werden.

Plädoyer-Verhandlungen

Eine weitere gängige Praxis, die genutzt werden kann, bevor ein Fall vor Gericht kommt, ist das Aushandeln von Schuldbeiträgen. Bei diesem Verfahren können der Verteidiger und der Staatsanwalt zusammenarbeiten, um zu einem Ergebnis zu kommen, z. B., wenn sich der Angeklagte zu einer geringeren Anklage schuldig bekennt, um eine geringere Strafe zu erhalten. Auch kann der Angeklagte im Rahmen von Plädoyers mit der Staatsanwaltschaft kooperieren.

In der Regel werden solche Vereinbarungen in Fällen getroffen, in denen die Beweise gegen den Angeklagten schwerwiegend und seine Chancen auf einen Freispruch minimal sind. Mit solchen Vereinbarungen können Streitigkeiten wirksam beigelegt werden, aber die Grundsätze der Gerechtigkeit und Fairness stehen dabei im Mittelpunkt.

Die Gerichte entscheiden darüber, ob sie die Absprachen akzeptieren und beurteilen, ob sie den Grundsätzen der Gerechtigkeit und Fairness entsprechen. In Fällen, in denen die Strafe zu milde ausfällt, können sie die Absprache ablehnen.

Verwendung von Beweismitteln

Die Vorlage von Beweisen ist ausschlaggebend für die Entscheidung des Falles. Es gibt strenge Vorschriften darüber, welche Beweise in solchen Fällen zulässig sind und wie sie erhoben werden. Wenn die Staatsanwaltschaft Beweise auf illegale Weise erhebt, z. B. durch die illegale Beschaffung von Sachbeweisen bei einer Hausdurchsuchung, kann sie für den Fall als untauglich angesehen werden. Die Verteidigung kann im Rahmen der vorgerichtlichen Anträge die Verwendung bestimmter Beweismittel in Frage stellen.

In deutschen Strafprozessen werden verschiedene Arten von Beweisen vorgelegt, darunter Sachbeweise, Zeugenaussagen, Urkunden, Sachverständigenaussagen, Geständnisse sowie audiovisuelle und Indizienbeweise. Der Richter entscheidet, ob bestimmte Beweismittel in dem Fall zulässig sind. Dabei stützt er seine Entscheidung auf das Vorurteilspotenzial und das Beweisrecht.

Einsatz von Sachverständigen

Sachverständige spielen eine entscheidende Rolle bei der Darstellung technischer Informationen, die für den Fall notwendig sein können. Solches Fachwissen kann das Verständnis einer Durchschnittsperson übersteigen und kann daher sicherstellen, dass wesentliche Informationen im Fall nicht verloren gehen, weil es sich um ein Spezialgebiet handelt.

Beide Parteien können Sachverständige hinzuziehen, um ihren Fall zu untermauern. Auch das Gericht hat das Recht, Sachverständige zu bestellen. Diese Sachverständigen müssen über Qualifikationen und Erfahrung in ihrem jeweiligen Fachgebiet verfügen und dürfen sich in keinem Interessenkonflikt befinden. Sie sind keine Fürsprecher für eine der beiden Seiten und sollten auf der Grundlage der Beweislage objektiv sein.

Die Anforderungen an Sachverständige in deutschen Strafverteidigungsverfahren sind in Abschnitt 7 der deutschen Strafprozessordnung festgelegt, in dem die Auswahl und Prüfung von Sachverständigen geregelt ist.

Sachverständige in Strafprozessen müssen ein schriftliches Gutachten erstellen und sollten für ein Kreuzverhör durch die beteiligten Parteien zur Verfügung stehen. Ihr Gutachten ist für die Entscheidung des Gerichts von entscheidender Bedeutung. Das Gericht kann jedoch das Gutachten eines Sachverständigen ablehnen, wenn andere Beweise vorliegen oder seine Glaubwürdigkeit beschädigt wurde.

Einsatz von Zeugen im Strafprozess

Die Vorschriften über Zeugen in deutschen Strafverfahren sind in Abschnitt 6 der deutschen Strafprozessordnung enthalten, in dem ihre Rechte sowie die Art und Weise ihrer Auswahl und Vernehmung beschrieben sind. Zeugen in deutschen Strafverfahren können von der Staatsanwaltschaft, der Verteidigung oder dem Gericht benannt werden.

Zeugen werden aufgerufen, um für den Fall relevante Beweise zu liefern. Es wird von ihnen erwartet, dass sie Fragen stets wahrheitsgemäß und genau beantworten. Sie werden von den Anwälten ins Kreuzverhör genommen, um ihre Glaubwürdigkeit zu überprüfen und festzustellen, ob sich das Gericht auf ihre Aussage verlassen kann. Die Zeugen der Staatsanwaltschaft dienen dazu, den Angeklagten zu identifizieren und zu klären, was am Tatort geschehen ist.

Auch die Parteien können die Glaubwürdigkeit der Zeugen in Frage stellen. Die andere Seite wird versuchen festzustellen, ob sie unparteiisch sind und ob man ihnen glauben kann. Das Gericht muss sich vergewissern, dass sie nicht gegen die andere Partei voreingenommen sind und dass ihre Aussagen für die Angelegenheit relevant sind. Ihre Aussagen werden geprüft, um sicherzustellen, dass sie kohärent sind und dass keine Zweifel oder erhebliche Fragen zu ihren Aussagen aufkommen.

Eine der wichtigsten Aufgaben des Verteidigers ist es, solche Zeugen ins Kreuzverhör zu nehmen, um festzustellen, ob das Gericht ihnen glauben kann.

Einsatz von Technologie im Strafprozess

Der Einsatz von Technologie wird in Gerichtsverfahren immer wichtiger, insbesondere bei der Beweisführung.

In den Gerichtssälen werden zunehmend Videokonferenzen bei der Zeugenvernehmung eingesetzt, was die Vernehmung von Zeugen, die sich an einem anderen Ort befinden oder die nicht reisen können, erleichtert.

Die Technologie spielt auch bei digitalen Beweisen eine Rolle. Die Gerichte können E-Mails, Beiträge in sozialen Medien und andere elektronische Dokumente im Rahmen des Strafverfahrens prüfen. Solche digitalen Beweismittel können den Gerichten neben herkömmlichen Beweismitteln vorgelegt werden, sofern sie authentisch und zuverlässig sind. Die an dem Fall Beteiligten können diese Beweise analysieren und in Frage stellen.

Obwohl die deutschen Gerichte dem Einsatz von Technologie bei der Beurteilung von Fällen offen gegenüberstehen, ist dies noch ein Entwicklungsbereich. Strafverteidiger werden den Einsatz solcher Technologien stark in Frage stellen, wenn Zweifel daran bestehen, dass sie die Rechte des Angeklagten verletzen.

Verteidigungsstrategien | Alternativen zur Gerichtsverhandlung

Die genaue Verteidigungsstrategie, die in einem Fall gewählt wird, hängt von den Umständen des Falles ab. Bei einem Strafverfahren können Angeklagte jedoch mit einigen der folgenden Strategien rechnen.

Anfechten der Beweise der Staatsanwaltschaft: Die Verteidigung wird alle Ungereimtheiten in der Beweisführung der Staatsanwaltschaft aufzeigen. Dies kann die Vernehmung von Zeugen, die Anfechtung vorgelegter Beweise, die Vorlage von Sachverständigengutachten zur Widerlegung der Beweise usw. umfassen.

Vorlage eines Alibis: Die Verteidigung wird versuchen zu beweisen, dass der Angeklagte zum Zeitpunkt der Straftat nicht am Tatort anwesend war. Sie wird Zeugenaussagen und andere Beweise sammeln, um dies zu belegen.

Irrtum: Die Verteidigung kann nachweisen, dass der Angeklagte einen ehrlichen und vernünftigen Irrtum über eine Tatsache begangen hat, die für die vorgeworfene Straftat wesentlich ist.

Selbstverteidigung oder Nötigung: Die Verteidigung kann nachweisen, dass die Handlungen des Angeklagten aufgrund der Umstände gerechtfertigt waren, z. B., dass er in Notwehr gehandelt hat oder dass es einen anderen Grund für sein Verhalten gab.

Die Verteidiger können auch nach alternativen Methoden suchen, um die Angelegenheit zu lösen, indem sie andere Formen der Justiz prüfen. Angeklagte können unter Umständen ein Diversionsprogramm in Anspruch nehmen, das es ihnen ermöglicht, gemeinnützige Arbeit zu leisten oder eine Beratung oder Drogentherapie zu erhalten. Die deutschen Gerichte bemühen sich in erster Linie um Rehabilitation und Wiedereingliederung, sodass sie häufig offen für alternative Methoden sind, insbesondere bei gewaltlosen Straftaten und bei Ersttätern.

Strafverteidiger können auch versuchen, Angelegenheiten außerhalb des Gerichts durch Mediation oder opferorientierte Justiz zu lösen. Bei der Mediation beaufsichtigt eine dritte Partei ein Verfahren, das es den Parteien ermöglicht, eine akzeptable Lösung zu finden.

Die Staatsanwaltschaft und die Gerichte prüfen je nach Art der Straftat und der Vorgeschichte des Angeklagten, ob eine solche Lösung akzeptabel ist.

Berufung in Strafsachen | Anträge im Nachverfahren

Eine strafrechtliche Verurteilung kann verschiedene Folgen haben, darunter Geldstrafen, Haftstrafen, gemeinnützige Arbeit und Bewährung. Der Richter muss sich bei der Entscheidung über das Strafmaß an den deutschen Strafzumessungsrichtlinien orientieren. Die Art der Straftat, der Sachverhalt, die Vorstrafen des Angeklagten und viele andere Faktoren spielen bei der Entscheidung eine wesentliche Rolle.

Der Angeklagte hat das Recht, bei einer Verurteilung Berufung bei einem höheren Gericht einzulegen. Berufungen in Strafsachen sind in Deutschland eine komplexe Angelegenheit und sollten nur nach vorheriger professioneller Rechtsberatung in Betracht gezogen werden. In der Berufung prüft das höhere Gericht den Fall, um zu entscheiden, ob die ursprüngliche Verurteilung und das Urteil richtig waren. Berufungen können dazu führen, dass die Verurteilung aufgehoben und der Angeklagte freigesprochen wird. Sie können auch zu einem neuen Prozess führen.

Für die Einlegung eines Rechtsmittels gelten strenge Fristen, die in der Regel einen Monat nach dem Tag der Verurteilung ablaufen.

Wenn der Angeklagte der Ansicht ist, dass seine Grundrechte während des Prozesses verletzt wurden, kann er in einigen Fällen das Bundesverfassungsgericht anrufen. Sie können die Verurteilung aufheben und ein neues Verfahren anstreben, wenn diese Rechtsverletzung in dem Fall festgestellt wird.

Auch Nachprüfungsanträge sind zulässig. Sie können eine Wiederaufnahme des Verfahrens oder eine Strafmilderung anstreben. Solche Nachprüfungsanträge kommen in der Regel zustande, wenn neue Beweise entdeckt werden, die im ursprünglichen Verfahren nicht vorlagen.

Minderjährige im Strafprozess | Strafmündigkeit

Ein Strafverfahren gegen Personen unter 18 Jahren (Minderjährige) kann entmutigender sein als das Verfahren gegen einen Erwachsenen. Minderjährige haben in solchen Fällen viele der gleichen Rechte wie erwachsene Angeklagte, nämlich das Recht auf ein faires Verfahren und eine rechtliche Vertretung, und die Gerichte sollten sicherstellen, dass ihre Rechte während des gesamten Verfahrens geschützt werden.

Fälle, an denen Minderjährige beteiligt sind, werden vor spezialisierten Jugendgerichten verhandelt, und der Schwerpunkt liegt in erster Linie auf der Rehabilitation. In diesem Sinne zielen Jugendgerichte darauf ab, das Kind zu rehabilitieren und wieder in die Gesellschaft zu integrieren, anstatt es für seine Taten zu bestrafen. Daher werden die Jugendlichen eher zu Jugendarrest oder gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Im Gegensatz zu Erwachsenen, die in Strafprozessen eher zu Gefängnisstrafen verurteilt werden, gibt es auch andere Möglichkeiten wie Therapie und Bewährung.

In Deutschland liegt das Alter der Strafmündigkeit, ab dem ein Kind für seine Taten verantwortlich gemacht werden kann, bei 14 Jahren. Diese Kinder werden häufig von einem Vormund oder einem gerichtlich bestellten Betreuer vertreten und nicht von einem Strafverteidiger ihrer Wahl.

Fälle, an denen Minderjährige beteiligt sind, werden vor speziellen Jugendgerichten verhandelt, deren Richter für solche Fälle ausgebildet sind. Ein Beispiel für den Unterschied zwischen Straf- und Jugendgerichten ist, dass die Höchststrafe, die von einem Jugendgericht verhängt werden kann, kürzer ist als die eines Strafgerichts. Geständnisse von Minderjährigen werden sorgfältiger geprüft, und die Jugendgerichte bemühen sich um die Feststellung, dass der Minderjährige die Art und die Folgen seines Geständnisses verstanden hat und dass es freiwillig abgegeben wurde.

Außerdem finden die Prozesse in der Regel in geschlossenen Sitzungen statt, bei denen die Medien und die Öffentlichkeit nicht zugelassen sind. Prozesse gegen Erwachsene sind in der Regel für die Öffentlichkeit zugänglich.

Schlun & Elseven Rechtsanwälte Logo

Praxisgruppe für Steuerstrafrecht

Praxisgruppe für
Steuerstrafrecht

Dr. Julius Hagen

Rechtsanwalt

Philipp Busse

Rechtsanwalt

Kontaktieren Sie unsere Anwälte für Strafrecht

Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, um uns Ihr Anliegen zu schildern. Nach Erhalt Ihrer Anfrage werden wir eine kurze Ersteinschätzung vornehmen und Ihnen ein Kostenangebot zukommen lassen. Anschließend können Sie entscheiden, ob Sie uns den Auftrag erteilen möchten.

Wir von Schlun & Elseven sind uns des Bedürfnisses unserer Mandanten nach maximaler Sicherheit im Umgang mit persönlichen Informationen und vertraulichen Unterlagen bewusst. Deshalb bieten wir einen speziell betriebenen > sicheren Nachrichten- und Dateiserver mit den höchsten Sicherheitsstandards an.

Sie können diesen Vorgang nutzen, um uns verschlüsselte Dateien und Nachrichten zu senden. Die Inhalte werden mit einem von Ihnen vergebenen Passwort verschlüsselt, das Sie uns daraufhin über einen dritten Kanal zukommen lassen müssen. Je nach gewünschtem Sicherheitsniveau können Sie dieses Passwort über unser Kontaktformular, > Email, > Telefon, oder auch über PGP an unsere Büros weiterleiten.

Sie können uns die Anfrage auch direkt per PGP schicken. Wir empfehlen jedoch, für den Versand von Dateien unseren sicheren Server zu verwenden. Sie können unseren öffentlichen Schlüssel > hier herunterladen. Unser Fingerabdruck ist: BF 10 9852 679B AFD5 F486 C5C4 E2E4 E9AC CB5E 7FA5.

Standorte & Bürozeiten

Mo. – Fr: 09:00 – 19:00
24h Kontakt: 0221 93295960
E-Mail: info@se-legal.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung.

Von-Coels-Str. 214
52080 Aachen
Tel: 0241 4757140
Fax: 0241 47571469

Düsseldorfer Str. 70
40545 Düsseldorf
Tel: 0211 1718280
Fax: 0221 932959669

Kyffhäuserstr. 45
50674 Köln
Tel: 0221 93295960
Fax: 0221 932959669

Standorte & Bürozeiten

Mo. – Fr: 09:00 – 19:00
24h Kontakt: 0221 93295960
E-Mail: info@se-legal.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung.

Konferenzräume

Berlin 10785, Potsdamer Platz 10

Frankfurt 60314, Hanauer Landstrasse 291 B

Hamburg 20354, Neuer Wall 63

München 80339, Theresienhöhe 28