Eine Verhaftung an einem deutschen Flughafen kommt für die Betroffenen nicht selten völlig unerwartet. Wenn Sie an einem deutschen Flughafen aufgrund eines nationalen bzw. europäischen Haftbefehls oder auch einer Interpol Red Notice festgenommen bzw. in Gewahrsam genommen wurden, ist anwaltlicher Rechtsbeistand unerlässlich, um Ihre Rechte und Pflichten in einer solchen Ausnahmesituation wirksam schützen zu können.
In diesem Zusammenhang bietet die Kanzlei Schlun & Elseven einen gleichermaßen kompetenten wie engagierten Rechtbeistand an. Unser Rechtsteam besteht aus erfahrenen Strafverteidigern, darunter ehemaligen Staatsanwälten, sodass wir Ihnen zuverlässige Verteidigung in der gesamten Bandbreite des Strafrechts gewährleisten können. Wir beraten Sie bezüglich Ihrer Rechte als Angeschuldigter und unterstützen Sie bei der Stellung der entsprechenden Anträge, damit der nationale bzw. europäische Haftbefehl oder auch die Interpol Notice so schnell wie möglich aufgehoben werden kann. Anschließend erarbeiten unsere Anwälte – in enger Zusammenarbeit mit Ihnen – eine passgenau auf Ihren Fall zugeschnittene Verteidigungsstrategie. Kontaktieren Sie uns noch heute, um von unserem Fachwissen und Engagement zu profitieren. Wir sind für Sie da.
Festnahme an einem deutschen Flughafen | Gründe für eine Festnahme
Festnahmen an deutschen Flughäfen können aus verschiedenen Gründen erfolgen – sei es bei Verdacht auf kriminelle Aktivitäten oder zwecks Vollstreckung nationaler oder internationaler Haftbefehle. Typische Szenarien sind die Festnahme von Personen wegen Drogenhandels, Schmuggels oder des Verdachts auf Beteiligung an terroristischen Aktivitäten. Darüber hinaus können Personen aufgrund ausstehender Haftbefehle von deutschen Behörden oder anderen Ländern festgenommen werden, was häufig durch einen Europäischen Haftbefehls oder eine Interpol Red Notice erleichtert wird.
Eine Verhaftung kann erfolgen aufgrund von
- einem deutschen Haftbefehl,
- einem Einreiseverbot,
- einem Europäischen Haftbefehl oder
- einer Interpol Notice, insbesondere Red Notice und Diffusion.
Die rechtlichen Verfahren bei Festnahmen an deutschen Flughäfen beinhalten in der Regel die sofortige Festnahme der Person durch das Sicherheitspersonal des Flughafens oder durch Strafverfolgungsbeamte. Nach der Festnahme kann die Person zur weiteren Befragung und Bearbeitung auf eine Polizeistation gebracht werden. Während dieser Zeit müssen sich die Betroffenen über ihre Rechte und Pflichten im Klaren sein. Nach deutschem Recht haben Personen, die an Flughäfen festgenommen werden, bestimmte Rechte, wie das Recht zu schweigen und einen Rechtsbeistand zu konsultieren. Als Beschuldigter haben Sie auch den Anspruch darauf, genau über die Gründe für Ihre Inhaftierung und die gegen Sie erhobenen Vorwürfe informiert zu werden. Wenn Sie ausländischer Staatsbürger sind, können Sie die Botschaft oder das Konsulat Ihres Heimatlandes kontaktieren.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Personen, die an deutschen Flughäfen in Gewahrsam genommen werden, auch Pflichten haben, wie z. B. mit den Behörden im Rahmen der Gesetze zu kooperieren und das Gerichtsverfahren nicht zu behindern.
Deutscher Haftbefehl
Ein deutscher Haftbefehl kann auch gegen Sie erlassen werden, wenn Sie sich im Ausland befinden. Bei einem Haftbefehl unterscheidet man zwischen einem:
- Untersuchungshaftbefehl,
- Sicherungshaftbefehl,
- Vollstreckungshaftbefehl,
- Arresthaftbefehl und einem
- Vorführungshaftbefehl.
Damit ein Haftbefehl erlassen werden kann, muss der dringende Verdacht einer Straftat bestehen und einer der folgenden Haftgründe vorliegen:
- Flucht,
- Fluchtgefahr,
- Gefahr der Absprache oder
- Wiederholungsgefahr.
Außerdem muss die Festnahme in einem angemessenen Verhältnis zu der behaupteten Straftat stehen. Sofern Sie sich im Ausland befinden, stellt dies keinen ausreichenden Grund für die Annahme einer Fluchtgefahr dar. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass Sie zur Rückkehr nach Deutschland aufgefordert werden. Wenn Sie darüber hinaus über Vermögen oder einen Aufenthaltstitel in einem anderen Land verfügen, kann dies für die Annahme von Fluchtgefahr ausreichen.
Einreiseverbote
Ein häufiger Grund für Festnahmen am Flughafen ist die Verhängung von Einreiseverboten, die sich auf den gesamten Schengen-Raum erstrecken können. Diese Einreiseverbote, die in der Regel zwei Jahre dauern, aber auch länger sein können, sind in § 11 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) geregelt. Danach können gegen Ausländer, die ausgewiesen oder abgeschoben werden, Einreise- oder Aufenthaltsverbote verhängt werden, die die Wiedereinreise oder den Aufenthalt in Deutschland verhindern. Verstöße gegen solche Verbote werden mit empfindlichen Strafen geahndet, darunter hohe Geld- oder Freiheitsstrafen.
Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Einreiseverboten erfordern eine sorgfältige Beratung, da sie mit dem richtigen rechtlichen Ansatz aufgehoben oder verkürzt werden können. Unser Team für Einwanderungs- und Aufenthaltsrecht bietet fachkundige Beratung und Unterstützung in solchen Angelegenheiten. Für Personen, die von einem Einreiseverbot betroffen sind, ist es ratsam, sich vor der Einreise nach Deutschland rechtlich beraten zu lassen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und Risiken zu minimieren.
Wenn Sie an einem deutschen Flughafen wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen ein Einreiseverbot festgenommen werden, sollten Sie sich umgehend anwaltlich beraten lassen, um Ihre Rechte zu wahren und mögliche rechtliche Vorgehensweisen zu prüfen.
Interpol Notices, Red Notice und Diffusion
Interpol Red Notices stellen ein erhebliches Risiko der Verhaftung an Flughäfen dar und schränken die Freiheit der betroffenen Person erheblich ein. Beim Überschreiten einer Grenze oder beim Betreten eines deutschen Flughafens droht den Betroffenen unmittelbar die Verhaftung und anschließende Auslieferung.
Das Generalsekretariat von Interpol stellt auf Ersuchen der Mitgliedstaaten Red Notices aus, die dann in die nationalen Polizeidatenbanken eingestellt werden und so die vorläufige Festnahme zum Zwecke der Auslieferung ermöglichen. Trotz der weitreichenden Befugnisse, die den Mitgliedstaaten bei der Beantragung von Red Notices eingeräumt werden, können diese durch anwaltliche Hilfe angefochten werden. Interpol prüft diese Ersuchen zwar nicht gründlich, achtet aber auf die Einhaltung seiner Statuten, die die Verwendung von Red Notices für politische, militärische, religiöse oder rassistische Zwecke verbieten (wie in Artikel 3 der Interpol-Statuten dargelegt).
Interpol Red Notices sind zwar für legitime Strafverfolgungszwecke bestimmt, können aber auch missbraucht werden. In einigen Fällen wurden Red Notices von Regierungen zur politischen Verfolgung oder zur Verfolgung von Personen aus Gründen, die nichts mit kriminellen Aktivitäten zu tun haben, missbraucht. Dieser Missbrauch unterstreicht die Bedeutung einer soliden Rechtsvertretung und die Notwendigkeit für Einzelpersonen, ihre Rechte wirksam geltend zu machen, wenn sie mit Interpol Notices konfrontiert werden. Daher sollten betroffene Personen einen sachkundigen Rechtsbeistand aufsuchen, um ungerechtfertigte Anschuldigungen anzufechten und eine faire Behandlung vor dem Gesetz sicherzustellen.
Europäischer Haftbefehl
Festnahmen können auch aufgrund eines Europäischen Haftbefehls erfolgen. Der Europäische Haftbefehl dient der Vereinfachung von Auslieferungsverfahren innerhalb der Europäischen Union. Er kann von einer nationalen Justizbehörde ausgestellt werden, wenn die Straftat, wegen der die gesuchte Person angeklagt ist, eine Haftstrafe von mindestens einem Jahr vorsieht.
Diesbezügliche Ausschreibungen können im Schengener Informationssystem (SIS), einer europaweiten Datenbank, vorgenommen werden. Das SIS dient der grenzüberschreitenden polizeilichen Zusammenarbeit in Europa, indem es den Mitgliedsstaaten ermöglicht, Personen auszuschreiben. Ein Eintrag im SIS löst eine internationale Fahndung nach dieser Person aus. Unsere Anwälte beraten in allen Fragen rund um den Europäischen Haftbefehl, das SIS und die Löschung einer Ausschreibung im SIS.
Festnahme an einem deutschen Flughafen: Wie Sie sich verhalten sollten
Im Falle einer Festnahme oder Ingewahrsamnahme an einem deutschen Flughafen kommt es darauf an, Ruhe zu bewahren und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Hier sind einige wichtige Schritte, die Sie beachten sollten:
Ruhig bleiben und vorsichtig vorgehen: Bei der Festnahme oder Ingewahrsamnahme ist es wichtig, ruhig zu bleiben und ohne Rechtsbeistand keine Aussagen gegenüber den Behörden zu machen. Jede Äußerung in dieser Zeit kann möglicherweise gegen Sie verwendet werden, was unterstreicht, wie wichtig es ist, von Ihrem Recht zu schweigen Gebrauch zu machen, bis Sie sich mit einem Anwalt beraten haben. Selbst scheinbar harmlose Bemerkungen oder Scherze können Ihrem Fall ungewollt schaden.
Dokumentieren Sie den Vorfall: Machen Sie sich ausführliche Notizen oder halten Sie den Ablauf der Ereignisse schriftlich fest, einschließlich der von den Behörden ergriffenen und der während Ihrer Festnahme getroffenen Maßnahmen. Diese Aufzeichnungen dienen bei der Beratung mit unserem Anwaltsteam als wertvolle Dokumentation und helfen bei der Formulierung Ihrer Verteidigungsstrategie.
Suchen Sie umgehend einen erfahrenen Rechtsbeistand auf: Wenden Sie sich nach Ihrer Festnahme oder Inhaftierung so schnell wie möglich an unser Strafrechtsteam. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Einschaltung eines Rechtsbeistands kein Schuldeingeständnis ist, sondern vielmehr dazu dient, Sie vor möglichen Ungerechtigkeiten zu schützen und Ihre Rechte zu wahren. Unsere erfahrenen Anwälte sind darauf spezialisiert, umfassende Rechtsberatung zu bieten, die auf die besonderen Umstände einer Festnahme am Flughafen zugeschnitten ist, insbesondere für nichtdeutsche Staatsbürger.
Seien Sie bei Vernehmungen vorsichtig: Wenn Sie von der Polizei oder einer anderen Behörde verhört werden, machen Sie keine Angaben, bis Ihr Anwalt anwesend ist. Befolgen Sie alle Anweisungen, die Ihnen unser Anwaltsteam am Telefon gibt, damit Ihre Rechte gewahrt bleiben, unabhängig davon, ob Sie sich noch in Haft befinden oder bereits freigelassen wurden.
Wenn Sie sich an unsere Kanzlei wenden, profitieren Sie von einer umfassenden Rechtsberatung durch unsere erfahrenen Anwälte. Wir sind mit den Herausforderungen, die eine Festnahme an einem deutschen Flughafen mit sich bringt, insbesondere für nichtdeutsche Staatsangehörige, bestens vertraut. Als Strafverteidiger ist es unser Ziel, je nach Situation das bestmögliche rechtliche Ergebnis für Sie zu erreichen. Die Ziele unserer Mandanten reichen von einem Freispruch über das Aushandeln einer geringen Strafe bis hin zu Wiedererlangung von beschlagnahmtem Eigentum. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit für eine Entschädigung, z.B. für zusätzliche Kosten, die durch einen verpassten Flug oder die Behandlung durch das Sicherheitspersonal entstanden sind.
Schlun & Elseven: Erfahrene Strafverteidiger an Ihrer Seite
Nach einer Festnahme an einem deutschen Flughafen ist eine sofortige rechtliche Vertretung unerlässlich. Wir von Schlun & Elseven haben uns darauf spezialisiert, Personen, die sich in einer solchen Situation befinden, umfassenden Rechtsbeistand zu bieten. Dies gilt insbesondere für ausländische Personen, die möglicherweise nicht wissen, was nach deutschem Recht von ihnen erwartet wird. Das erfahrene Team von Schlun & Elseven kennt die Komplexität des deutschen Strafrechts, insbesondere in Auslieferungsfällen, und stellt sicher, dass unsere Mandanten von Anfang an zeitnah beraten und vertreten werden.
Wir bieten engagierte Unterstützung und fachkundige rechtliche Vertretung in jeder Phase ihres Falles. Wir bemühen uns um faire und gerechte Lösungen durch Verhandlungen mit den zuständigen Behörden, um die Auswirkungen der Gerichtsverfahren auf das Leben unserer Mandanten zu minimieren. Dank unserer Expertise und unseres Engagements können unsere Mandanten darauf vertrauen, dass wir ihnen in Fällen von Verhaftungen an einem Flughafen in Deutschland ein Höchstmaß an rechtlicher Unterstützung und Vertretung bieten.
Unser engagiertes Team für Straf– und Auslieferungsrecht vertritt Mandanten weltweit, insbesondere bei der Verteidigung gegen nationale und Europäische Haftbefehle sowie bei der Anfechtung von Interpol Red Notices und anderen Ausschreibungen. Im Falle von Red Notices ermitteln wir Ihren aktuellen Status innerhalb des Interpol-Systems, bieten Unterstützung bei der Löschung der Ausschreibung und beraten Sie bei den nachfolgenden rechtlichen Schritten. Wir sind uns der Dringlichkeit eines schnellen Handelns im Falle einer Festnahme bewusst und stehen Ihnen während des gesamten Prozesses zuverlässig zur Seite. Wenn Sie sich Sorgen über mögliche künftige Festnahmen an Flughäfen machen, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden, um fachkundige Unterstützung zu erhalten.
Auslieferungsrechtlich relevante Festnahme auf einem deutschen Flughafen
Die Kenntnis des deutschen Auslieferungsrechts ist für Personen, die an deutschen Flughäfen festgenommen werden, von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn die Festnahme im Zusammenhang mit einem Auslieferungsverfahren steht. Deutschland ist in ein Netz von internationalen Verträgen und Abkommen eingebunden, die die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität betonen. Die Teilnahme an verschiedenen Auslieferungsverträgen, einschließlich des Europäischen Haftbefehls, spiegelt das Engagement Deutschlands für die Auslieferungszusammenarbeit wider.
Das Auslieferungsverfahren beginnt in der Regel mit dem Erlass eines Haftbefehls auf Antrag des betreffenden Landes. In den anschließenden Auslieferungsanhörungen wird die Rechtmäßigkeit des Ersuchens geprüft, wobei Faktoren wie die Art der mutmaßlichen Straftat und die Auswirkungen auf die Menschenrechte berücksichtigt werden. Während des gesamten Verfahrens haben die Betroffenen das Recht auf einen Rechtsbeistand und die Möglichkeit, das Auslieferungsersuchen anzufechten. Schlun & Elseven bieten fachkundige Beratung und Vertretung in solchen Verfahren an, um sicherzustellen, dass die Rechte und Interessen unserer Mandanten gewahrt werden. Dank unserer umfassenden Kenntnisse des Auslieferungsrechts sind wir bestrebt, optimale Ergebnisse für Mandanten zu erzielen, die mit Auslieferungsverfahren konfrontiert sind. Betroffene Personen haben grundlegende Rechte, wie z.B. das Recht auf einen Rechtsbeistand, auf ein faires Verfahren und das Recht auf den Schutz vor willkürlicher Inhaftierung. Die Anwälte von Schlun & Elseven übernehmen eine entscheidende Rolle bei der Wahrung Ihrer Rechte, indem sie eine umfassende rechtliche Vertretung anbieten und sich während des gesamten Auslieferungsverfahrens mit Nachdruck für Sie einsetzen.
Praxisgruppe für Strafrecht
Kontaktieren Sie unsere Anwälte für Strafrecht
Nutzen Sie gerne unser Online-Formular, um uns Ihr Anliegen zu schildern. Nach Erhalt Ihrer Anfrage werden wir anhand des geschilderten Sachverhaltes eine kurze Ersteinschätzung vornehmen und Ihnen ein Kostenangebot zukommen lassen. Anschließend können Sie entscheiden, ob Sie uns den Auftrag erteilen möchten.