Leihmutterschaft in den USA

Die Leihmutterschaft hat sich weltweit zu einer bedeutsamen Option für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch entwickelt. Auch deutsche Paare nehmen von Jahr zu Jahr mehr Leihmütter in Anspruch, um ihren Wunsch Realität werden zu lassen. Da Leihmutterschaften in Deutschland jedoch rechtlich unzulässig sind, reisen viele Paare ins Ausland, um diesen Wunsch zu verwirklichen. Auch für [...]

Erfolgsurteil: Regenbogenfamilie durch Leihmutterschaft

Ein Fallbeispiel aus unserer Rechtspraxis Im Juli 2023 haben unsere Anwälte mit Erfolg die Eintragung der Elternschaft unserer Mandanten erwirken können – für eine im Ausland erfolgte Leihmutterschaft.  Auf diese Weise blieb unseren Mandanten das aufwändige (Stiefkind-)Adoptionsverfahren erspart. Das vom Amtsgericht Düsseldorf ergangene Urteil stellt nicht nur einen weiteren Meilenstein der Leihmutterschaft dar, sondern [...]

Leihmutter auf Kriegsflucht – was nun?

Die aktuellen Kriegsbilder zeigen es in aller Eindringlichkeit: Russlands Angriffskrieg macht selbst vor den ukrainischen Krankenhäusern und Entbindungsstationen nicht Halt. So sind einerseits bereits einige Babys von Leihmüttern unter solch dramatischen Umständen zur Welt gekommen. Tragischerweise gibt es derzeit aber kaum Möglichkeiten, die Babys ohne erhebliches Risiko aus der Ukraine heraus zu bringen und [...]

Durchsetzung internationalen Umgangs- und Sorgerechts

Binationale Familien gehören in unserer globalisierten Welt längst zur Normalität. So sind auch Angelegenheiten internationalen Familienrechts immer häufiger Gegenstand anwaltlicher Praxis. Insbesondere beim Umgangsrecht besteht oft Klärungsbedarf. Denn dieses steht in der Regel beiden Eltern zu, selbst wenn ein Elternteil das alleinige Sorgerecht besitzt und in einem anderen Land lebt. Die Rechtslage wird durch [...]

Elternunterhalt: Keine Unterhaltsverpflichtung von Tochter gegenüber Vater wegen Kontaktbruch

Im Jahre 2017 hat das Oberlandesgericht Oldenburg entschieden, dass keine Unterhaltsverpflichtung von erwachsenen Kindern gegenüber ihren bedürftigen Elternteilen besteht, wenn der nun bedürftige Elternteil seine eigene frühere Verpflichtung zur Zahlung von Unterhalt gegenüber dem Kind grob vernachlässigt hat und eine Inanspruchnahme insgesamt grob unbillig erscheint (OLG Oldenburg, Urt. v. 04.01.2017 – Az.: 4 UF [...]